Ethik, Privatsphäre und Nachhaltigkeit im Mapping
Aggregierte Raster, räumliches Rauschen und Generalisierung schützen Personen, ohne Erkenntnisse zu zerstören. Minimieren Sie personenbezogene Attribute, setzen Sie klare Aufbewahrungsfristen und informieren Sie transparent. So bleiben digitale Karten nützlich und vertrauenswürdig zugleich.
Ethik, Privatsphäre und Nachhaltigkeit im Mapping
Karten können blinde Flecken verstärken, wenn Stimmen fehlen. Partizipatives Mapping, Diversität im Datenprozess und regelmäßige Audits reduzieren Verzerrungen. Fragen Sie aktiv nach lokalen Perspektiven – so werden Karten gerechter, präziser und überzeugender für alle.