Die Entwicklung der Weltkarten: eine Reise von Mythen zu Satelliten

Ausgewähltes Thema: Die Entwicklung der Weltkarten. Begleiten Sie uns von Tonplatten über Segelrouten und Druckpressen bis zu Live-Pixeln aus dem All. Entdecken Sie, wie Karten unsere Welt formen – und erzählen Sie uns in den Kommentaren, welche Karte Ihr Leben geprägt hat. Abonnieren Sie, um keine Etappe dieser kartografischen Entdeckungsreise zu verpassen!

Imago Mundi auf Ton

Eine babylonische Tonplatte zeigt den Euphrat, Städte als Punkte und jenseitige Kreise des Unbekannten. Diese früheste Weltkarte verbindet Mythos und Praxis: Pilgerwege, Flussläufe, Schutzgötter. Kommentieren Sie, welche Mischung aus Glauben und Geografie Sie heute noch in Karten wiedererkennen.

Ptolemäus und das Raster

Der alexandrinische Gelehrte schenkte uns Längen‑ und Breitengrade, einen gedanklichen Globus und Projektionen. Seine Schriften verschwanden, kehrten wieder und prägten die Entwicklung der Weltkarten für Jahrhunderte. Abonnieren Sie für unsere kommende Serie zu Koordinaten, Fehlern und Korrekturen.

T‑O‑Karten und das Mittelalter

Europa zeichnete die Welt als T in einem O: drei Kontinente, Jerusalem im Zentrum, mehr Theologie als Vermessung. Diese Bilder lehren, wie Weltanschauung Karten formt. Welche „Zentren“ erkennen Sie in heutigen Karten wieder? Schreiben Sie uns Ihre Sicht.

Projektionen und Perspektiven: Der Mercator‑Moment

01

Warum Mercator gewann

Gerardus Mercators Projektion macht Kurslinien zu Geraden – unschlagbar für Navigation und Handel. Doch Grönland wächst, Afrika schrumpft. So wanderte eine Seefahrtslösung in Klassenzimmer und Köpfe. Abonnieren Sie unsere Analyse, wie Zweck die Wahrnehmung der Welt skaliert.
02

Peters, Flächen und Gerechtigkeit

Gleichflächenprojektionen wie Gall‑Peters korrigieren Größenverhältnisse und verschieben Gespräche über Macht. Eine Karte kann Gerechtigkeit betonen, ohne die Seefahrt zu erleichtern. Welche Kompromisse akzeptieren Sie? Kommentieren Sie Ihre ethischen Kriterien für gute Karten.
03

Grenzen, Linien, Deutungshoheit

Grenzen auf Papier schufen Reiche, manchmal ohne Flüsse, Sprachen, Wege zu beachten. Die Entwicklung der Weltkarten ist auch die Geschichte der Linien, die Leben ordnen. Lesen Sie aufmerksam, vergleichen Sie Quellen – und abonnieren Sie für vertiefende Fallstudien.

Weltbilder jenseits Europas: Idrisi, Zheng He und darüber hinaus

al‑Idrisi auf Silber

1154 gravierte al‑Idrisi eine Weltkarte für Roger II. – Süden oben, Händlerwissen in Metall. Karawanenwege, Flüsse, Städte verbinden Islam, Mittelmeer und Afrika. Diese Karte atmet Reisewissen. Welche Orientierungstricks aus Reisen übernehmen Sie noch heute?

Kangnido und die weite Sicht

Die koreanische Kangnido‑Karte von 1402 bündelte chinesische, koreanische, japanische und islamische Quellen. Sie deutet ein selbstbewusstes Asien an, lange vor europäischen Weltbildern. Die Entwicklung der Weltkarten lebt von solchen Knotenpunkten. Kommentieren Sie Ihre Lieblingsfusion von Quellen.

Indigene Erinnerungskarten

Polynesische Stabkarten, australische Songlines, geschnitzte Inuit‑Küsten zeigen Wege als gelebte Geschichten. Keine Projektion – Erfahrung. Lernen wir zuhören: Welche nicht‑schriftlichen Karten kennen Sie aus Ihrer Umgebung? Teilen Sie eine Anekdote im Kommentarbereich.
Ortelius’ Atlas von 1570 vernetzte Kartenmacher, standardisierte Namen und machte Blättern zur Weltreise. Leser sammelten, stritten, träumten. So wurde Weltkenntnis sozial. Abonnieren Sie unsere Serie über Atlanten, die Denkräume in Wohnzimmer brachten.
Kupferstiche, Schabern, Handkolorierung – und der Geruch von Öl und Pigment. In Großvaters Dachboden fand ich einen Atlas; zwischen den Seiten eine gepresste Blume aus einer längst vergangenen Reise. Welche Düfte verbinden Sie mit Karten? Schreiben Sie uns.
Karten zirkulierten in Kaffeehäusern, per Post und in Gelehrtenzirkeln. Ideen reisten mit ihnen. Die Entwicklung der Weltkarten ist ein Netzwerk an Menschen. Treten Sie unserer Community bei, abonnieren Sie Updates und diskutieren Sie fundiert, freundlich, neugierig.
Qkoutreach
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.