Von Ptolemäus bis OpenStreetMap: Eine kurze Geschichte der Kartografie
Schon in der Antike skizzierten Gelehrte Küsten und Sternbilder, um Ordnung in eine unübersichtliche Welt zu bringen. Ihre Karten wirkten naiv, doch sie prägten Koordinaten, Maßstäbe und ein Denken, das noch heute Orientierung ermöglicht. Teile deine Lieblingsquelle!
Von Ptolemäus bis OpenStreetMap: Eine kurze Geschichte der Kartografie
Mit den großen Fahrten wuchsen Karten zu Werkzeugen des Mutes. Portolane mit Windrosen führten Schiffe sicherer durch Nebel und Sturm. Welche alte Seekarte hat dich je fasziniert? Schreib uns und inspiriere andere Leserinnen und Leser.