Gewähltes Thema: Historische Weltkarten und ihre Wirkung

Wie Karten unsere Sicht auf Kontinente, Macht und Möglichkeiten formen: Eine inspirierende Reise durch Jahrhunderte der Kartographie, die zeigt, warum alte Weltkarten bis heute unser Denken, Lernen und Handeln beeinflussen.

Vom Mythos zur Messung: Die frühen Weltbilder

Mittelalterliche T‑O‑Karten setzten Jerusalem ins Zentrum, verbanden Geographie mit Theologie und erklärten Meere, Berge und Völker durch Bibelbilder. Kommentiere: Welche Karte hat dein Weltbild in der Schule am stärksten geprägt?

Projektionen prägen Perspektiven

Gerardus Mercators Projektion bewahrt Winkel und erleichterte Kurslinien, verzerrt jedoch Flächen stark, besonders nahe der Pole. Diskutiere mit: Wie sehr beeinflusst diese Verzerrung Vorstellungen von Macht und Raum?

Wissenschaftliche Durchbrüche der Kartographie

John Harrisons H4 ermöglichte präzise Längengrade auf See und revolutionierte Weltkarten. Erzähl uns: Welche Erfindung beeindruckt dich stärker – der Chronometer oder moderne Satellitenortung?

Wissenschaftliche Durchbrüche der Kartographie

Vom Cassini‑Netz bis zum Ordnance Survey: Landesvermessung verband Wissenschaft, Militär und Verwaltung. Diskutiere mit uns, wie Vermessung unsere Vorstellung von „exakter“ Wirklichkeit prägt.

Karten als Kunst und Kultur

Seemonster warnten vor Gefahren und kitzelten Fantasie. Welche dekorativen Details liebst du an alten Karten? Teile Fotos deiner Funde – wir präsentieren die schönsten Einsendungen im nächsten Beitrag.

Karten als Kunst und Kultur

Farbaufträge variierten nach Werkstatt und Mode, machten Atlanten zu Unikaten. Erzähl uns, welche Farbkombination dich sofort in eine Epoche versetzt – und warum.

Wie Weltkarten Denken formen

Schulatlanten und Weltbilder

Toponyme, Farbcodes und Projektionen vermitteln implizite Hierarchien. Welche Karte lag in deinem Klassenzimmer? Lade ein Foto hoch und beschreibe, wie sie deine Sicht auf Nachbarn und Ferne beeinflusste.

Skala und Empathie

Entfernungen auf Karten verändern Mitgefühl für Katastrophen und Migration. Teile Unterrichtsideen, die Maßstäbe begreifbar machen, etwa Wege zu Fuß nachzuzeichnen statt Fluglinien zu betrachten.

Kartenkompetenz als Schlüssel

Legenden lesen, Verzerrungen erkennen, Quellen prüfen: Schreib uns, welche Materialien dir fehlen, und erhalte einen kostenlosen Leitfaden für kritische Kartenanalyse per Newsletter.

Digitales Leben alter Karten

Mit QGIS und MapWarper lassen sich alte Blätter passgenau über heutige Karten legen. Teile deine ersten Ergebnisse – wir geben Feedback und verlinken gelungene Projekte im Blog.

Digitales Leben alter Karten

Communitys transkribieren Kartenränder, korrigieren Küsten, taggen Orte. Mach mit, wenn wir die nächste Online‑Mapping‑Nacht ankündigen, und bring eine Lieblingskarte aus deiner Stadt mit.

Flohmarkt‑Fund mit Geschichte

Zwischen Porzellan und Postkarten lag eine handkolorierte Weltkarte, Rand angeschlagen, Farben verblasst. Ich spürte den Pulsschlag eines unbekannten Vorbesitzers. Welche Karte hat dich so berührt?

Eine Notiz am Rand

„Sturm bei 14°N, 46°W – Gott sei Dank gerettet.“ Diese Zeile verknüpfte Geographie mit Herzklopfen. Teile ähnliche Funde: Wir sammeln Randnotizen und erzählen die verborgenen Reisen dahinter.

Warum Sammeln verbindet

Seitdem suche ich Karten, die Geschichten tragen, nicht nur Linien. Abonniere unseren Newsletter und sende uns Fotos deiner Stücke – wir kuratieren eine digitale Ausstellung der Community.
Qkoutreach
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.